Skip to main content Skip to page footer

Wenige Stunden vor der Premiere. Generalprobe. 

Bei den Schauspielern liegen die Nerven blank. Sie kämpfen noch immer gegen Textsalat, Konzentrationsschwäche, mit Kontaktlinsen, Schwerhörigkeit, Alkohol, mit sehr vielen Türen und einer Unmenge Sardinen. Der Regisseur leidet, die Schauspieler zicken. Die Probe gerät zum Desaster. Ein Blick hinter die Kulissen verrät, woran es liegt: Hier spielen sich die wahren Dramen des Lebens ab. Betrügerische Affären, Intrigen, Schlägereien und handfeste Skandale beherrschen die Szenerie. Chaos pur. Und besser wird es auch nach der Premiere nicht. Bereits in den ersten Vorstellungen häufen sich Pannen und Konfusionen, bis schließlich der entfesselte Wahnwitz komplett die Regie übernimmt. Nur eine einzige Regel wird niemals gebrochen, komme, was da wolle: Der Vorhang muss hoch! THE SHOW MUST GO ON!

»Ich wollte über die Zerbrechlichkeit des Lebens schreiben«, sagte Michael Frayn in einem Interview. Entstanden ist die Farce einer Farce: Der nackte Wahnsinn, ein turbulentes völlig abgedrehtes Komödienfeuerwerk und eine große Liebeserklärung an das Theater

DE spielt „der nackte wahnsinn“

Kartenvorverkauf startet am Freitag

Das Dramatische Ensemble (DE) bringt die rasante Farce „Der nackte Wahnsinn“ von Michael Frayn auf die Nördlinger Klösterle-Bühne. Karten gibt es im Vorverkauf ab Freitag, 28. September.

Die Handlung: Eine Theatertruppe bereitet sich auf ihre große Premiere vor: Im Provinztheater von Weston-super-Mare soll die Verwechslungskomödie „Nackte Tatsachen“ gegeben werden. Leider sind sich die Mitglieder der Theatertruppe selbst nicht grün. Zwischen Sardinen, Türen, Taschen und Whiskeyflaschen nimmt das Unheil seinen Lauf.

Regie bei dieser DE-Produktion führen Gerhard Munk und Rike Gassmann. Auf der Bühne sind Uli Bühler, Michael Eßmann, Bettina Greno, Bernhard Hampp, Dana Holzner, Marcus Prügel, Catalina Schulz, Laura Schwetz und Kai Weeber zu erleben.

Aufführungen sind am Freitag, 23. November, und Samstag, 24. November, jeweils um 20 Uhr, sowie am Sonntag, 25. November, um 17 Uhr im Stadtsaal Klösterle in Nördlingen. Karten gibt es bei der Tourist-Information der Stadt Nördlingen, Marktplatz 2, Telefon 09081 84116.